02234 / 99 999 44 info@ventipro.de

Was versteckt sich hinter Knowledge-hiding? 

Karina hat sich Gedanken dazu gemacht

knowlege-hiding

Knowledge Hiding

Ja, genauso habe ich auch geschaut, als ich diesen Begriff das erste Mal hörte.

Doch die Bedeutung hinter diesem, nicht grade gängigem, Wort kennen wir leider alle.

 

Knowledge Hiding ist seit langer Zeit in den Unternehmen angekommen, wird von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen auch wahrgenommen, bleibt aber aufgrund der Begrifflichkeit, die große Unbekannte. Aber was steckt denn nun hinter diesem Begriff?

Wenn ich es euch jetzt sage, wisst ihr alle sofort, was gemeint ist und euch fallen bestimmt einige Situationen ein, wo euch dieser Begriff schon begegnet ist. (Hättet ihr gewusst, dass es dafür eine Bezeichnung gibt) Knowledge Hiding beschreibt das absichtliche Zurückhalten von Wissen, das aktiv von Kollegen und Kolleginnen angefragt wird. Das absichtliche Zurückhalten von Wissen ist ein Verhalten, das sich bei Mitarbeitenden und Führungskr.ften auf der ganzen Welt wiederfindet und nicht auf eine spezielle Organisationsform begrenzt ist. Forschungen haben gezeigt, dass Knowledge Hiding sowohl in akademischen Einrichtungen, in stark und wenig wissens- und forschungsintensiven Branchen sowie in wirtschaftlichen Unternehmen aller Größen auftritt.

 

Die Gründe und Auslöser für Knowledge Hiding finden Forschende aufseiten der Personen, der Teams und der ganzen Organisation. Selbige Vielfalt spiegelt sich auch auf der Seite der Konsequenzen wider. Knowledge Hiding ist ein übergeordnetes Konstrukt, das aus drei Subdimensionen (bzw. Strategien) besteht.

 

  1. Evasive hiding (ausweichendes Verstecken)
    Angefragte geben nur kleine Teile des benötigten Wissens weiter oder behaupten, dass die benötigten Informationen zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung gestellt werden, es aber nicht beabsichtigt ist, dies wirklich zu tun.
  2. Playing dumb (sich unwissend stellen)
    Bei der zweiten Strategie stellen sich die Angefragten unwissend und behaupten, dass man die verlangten Informationen gar nicht habe oder nicht wisse, worüber die nachfragende Person spricht.
  3. Rationalized hiding (erklärendes Zurückhalten)
    Beim erklärenden Zurückhalten von Wissen stellen die angefragten Personen zwar auch kein Wissen zur Verfügung, sie rechtfertigen bzw. erklären ihr Verhalten aber gegenüber den Nachfragenden (z. B. durch die Vertraulichkeit von Informationen). Aufseiten der Individuen selbst zeigt sich, dass z. B. Faktoren wie das fehlende Vertrauen in die Kollegen/ Kolleginnen und Mitarbeitenden, die Ausprägung bestimmter Persönlichkeitsmerkmale wie Machiavellismus (Erlangung oder Erhaltung von Macht), die Ausgrenzung durch die Kollegen oder das Besitzanspruchsdenken an das eigene Wissen Auslöser von Knowledge Hiding sein können. 

In der Krankenpflege habe ich selber die Erfahrung gemacht, dass Wissen bewusst zurückgehalten wurde, um die aktiv fragende Person, in der Hierarchie nicht höher steigen zu lassen, geleitet von der Angst, jemand könnte professioneller sein, als man selber. Mit dem Hintergedanken, sich durch Wissen, welches kein anderer hat unentbehrlich machen zu können.

Wird einmal mit Knowledge Hiding begonnen, setzt eine wechselseitige Verhaltensspirale unter den Betroffenen ein, sodass immer mehr Wissen absichtlich zurückgehalten wird. Auf Teamebene zeigt sich eine niedrige gegenseitige Aufgabenabhängigkeit (vs. hohe Abhängigkeit) als förderlich für Knowledge-Hiding-Verhalten. (Klingt ein wenig wie „Wissensmobbing“, oder?!)

 

Findet Knowledge Hiding unter den Mitarbeitenden statt, verringert das nicht nur die Leistung, sondern reduziert auch die Innovationskraft und Kreativität. Mitarbeitende, die von Knowledge Hiding betroffen sind oder dieses selbst betreiben, zeigen zudem eine verringerte Arbeitszufriedenheit sowie eine erhöhte Fluktuation und fühlen sich weniger befähigt, ihren Job selbstständig auszuführen. Weitere Konsequenzen sind u.a. ein schlechteres Arbeitsklima, eine verringerte Servicequalität, eine erhöhte Unsicherheit in der Belegschaft und ein verringertes pro organisationales Verhalten der Mitarbeitenden und Führungskräfte. Das klingt nicht, nach einem Arbeitsklima in dem man sich gerne bewegen möchte. Es ist an der Zeit, dass Unternehmen dem Phänomen Knowledge Hiding die nötige Aufmerksamkeit zuteilwerden lassen und es in die Pläne und Strategien des organisationalen Wissensmanagements integrieren. Das Wissen über Knowledge Hiding kann ein wichtiges Puzzleteil bei der Erfüllung organisationaler Ziele bilden, das bisher schlichtweg übersehen wurde.

karina

Karina

Teamleitung

Als Autorin für unseren Firmenblog schreibt Karina aus Ihrem beruflichen Alltag, besondere Themen aus der Pflege und gibt Tipps zu Rund um Ihren Beruf.